Zu Content springen

Private Krankenversicherung mit Beitragsentlastungstarif  Warum 2025 die perfekte Zeit ist, sich zu entscheiden

Private Krankenversicherung (PKV) mit Beitragsentlastungstarif.  Warum 2025 die perfekte Zeit ist, sich zu entscheiden.

 

Warum sich 2025 so viel ändern wird: Steigende Sozialversicherungsbeiträge.

Ab dem 1. Januar 2025 erwartet uns eine deutliche Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für die Sozialversicherung. Das betrifft sowohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als auch die private Krankenversicherung (PKV). Die Gründe für diese Steigerung? Wachsende Gesundheitskosten, die Inflation, Leistungsausweitungen und fortschreitende medizinisch-technische Entwicklungen. Die neue BBG liegt bei 5.512,50 Euro monatlich oder 66.150 Euro jährlich – und das heißt für GKV-Versicherte: höhere Kosten. Gleichzeitig bleibt die PKV eine verlockende Option.

 

Was genau bedeutet die Beitragsbemessungsgrenze für GKV-Beiträge?

1. Was ist die Beitragsbemessungsgrenze überhaupt?

Kurz gesagt, die Beitragsbemessungsgrenze legt fest, bis zu welcher Einkommenshöhe Beiträge zur Sozialversicherung bezahlt werden müssen. Alles, was darüber liegt, bleibt beitragsfrei. 2025 wird diese Grenze um 6,5 % steigen, von aktuell 5.175 Euro/Monat (62.100 Euro/Jahr) auf 5.512,50 Euro/Monat (66.150 Euro/Jahr). Das bringt natürlich Veränderungen mit sich.

Beitragsbemessungsgrenze

2. Auswirkungen auf GKV-Beiträge

Durch diese Anpassung klettert der Höchstbeitrag der GKV auf stolze 1.119,04 Euro – gegenüber 1.019,48 Euro in 2024. Für Kinderlose liegt er sogar bei 1.152,11 Euro. Außerdem wird der Zusatzbeitrag voraussichtlich auf 2,3 % steigen (von derzeit 1,7 %), und auch die Pflegeversicherung könnte sich um 0,2 % erhöhen. Die Kosten für GKV-Versicherte schießen also weiter in die Höhe.

3. Was ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)?

Die JAEG, auch bekannt als Versicherungspflichtgrenze, bestimmt, ab welchem Einkommen Arbeitnehmer aus der GKV in die PKV wechseln können. 2025 wird sie von 5.775 Euro/Monat auf 6.150 Euro/Monat angehoben, was einem Jahresbetrag von 73.800 Euro entspricht. Das bedeutet, wer 2025 mehr als diesen Betrag verdient, hat die Möglichkeit, sich privat zu versichern.

 

Die PKV bleibt 2025 eine attraktive Alternative

Finanzielle Vorteile der PKV

Ein wesentlicher Punkt ist, dass die PKV trotz steigender GKV-Beiträge weiterhin finanziell attraktiv ist. Der GKV-Höchstbeitrag liegt bei etwa 1.150 Euro, während Premium-Tarife der PKV für eine 35-jährige Person (vor Abzug des Arbeitgeberzuschusses) bei etwa 800 bis 900 Euro liegen. Das macht die private Krankenversicherung auch 2025 für viele Menschen zu einer günstigeren Wahl.

Beitragsstabilität der PKV

Ein weiterer Vorteil: Die PKV-Beiträge steigen deutlich langsamer als die GKV-Beiträge, im Schnitt nur um 3,1 % pro Jahr. Zudem zahlen nur etwa 3,4 % der PKV-Versicherten mehr als den Höchstbeitrag der GKV. Das bedeutet langfristig eine höhere Kosteneffizienz für privat Versicherte.

PKV Beitrag Stabil

Der Beitragsentlastungstarif BE-SI – der Clou für PKV-Versicherte

Was genau ist der BE-SI?

Der Beitragsentlastungstarif (BE-SI) hilft PKV-Versicherten dabei, sich im Alter niedrigere monatliche Beiträge zu sichern. Er kann zusätzlich zu jeder SIGNAL IDUNA Voll- und Beihilfeversicherung abgeschlossen werden. Der Versicherte legt beim Abschluss einen Entlastungsbetrag fest, der später direkt vom Gesamtbeitrag abgezogen wird.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Der BE-SI ist darauf ausgelegt, sich an die Lebensumstände des Versicherten anzupassen. So ist es möglich, die Beiträge bis zu drei Jahre auszusetzen oder die Höhe des Entlastungsbetrags individuell zu ändern. Ab 2027 wird der Entlastungsbetrag automatisch alle drei Jahre um 10 % erhöht, um mit den steigenden Kosten im Alter Schritt zu halten – auf Wunsch kann diese Dynamik aber auch ausgesetzt werden.

Steuerliche Vorteile: Ein zusätzlicher Bonus für PKV-Versicherte

Steuerliche Absetzbarkeit der PKV-Beiträge

Ein großer Pluspunkt: Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung, einschließlich des BE-SI, sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar. Das bedeutet zusätzliche Entlastung für Versicherte und die Möglichkeit, von den gezahlten Beiträgen zu profitieren. Besonders interessant: Der Entlastungsbetrag des BE-SI bleibt im Alter steuerfrei – ein weiterer finanzieller Vorteil.

Beteiligung des Arbeitgebers

Für Arbeitnehmer wird der BE-SI noch attraktiver, da sich der Arbeitgeber innerhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen an den Beiträgen beteiligen kann – und zwar bis zu 50 %. Das kann die monatlichen Kosten erheblich senken.

Die persönliche Seite: Vorteile für PKV-Versicherte

Bessere Leistungen und Sicherheit ein Leben lang

Bei SIGNAL IDUNA sind die Leistungen umfassend und vor allem: lebenslang garantiert. Das ist ein großer Unterschied zur GKV, wo Leistungen nach gesetzlichen Vorgaben angepasst werden können. In Kombination mit dem BE-SI haben Versicherte die Sicherheit, dass ihre Beiträge im Alter stabil bleiben.

 

Kundenservice, der den Unterschied macht

Über das „Meine SI“-Kundenportal und der Mobile App können Versicherte bequem all ihre Unterlagen online einsehen und verwalten. Arztrechnungen, Rezepte und Kostenvoranschläge lassen sich digital einreichen, und persönliche Beratungen sind flexibel vereinbar.

Signal iduna App

Fazit: Warum sich die PKV 2025 besonders lohnt

Mit den steigenden Beiträgen in der GKV wird die PKV 2025 eine immer klügere Entscheidung. Die Kombination aus niedrigeren monatlichen Beiträgen, steuerlichen Vorteilen, umfassenden Leistungen und dem Beitragsentlastungstarif BE-SI macht sie zu einer sinnvollen Investition in die eigene Gesundheit und Zukunft.